Kontakt Boss

Beeilen Sie sich nicht, es abzuschließen, sprechen Sie direkt mit unserem Chef, Sie werden eine Überraschung erleben.

PickOnes-Mitbegründer Kevin.Kenny
PickOnes-Mitbegründerin amy.li

1900+ Benutzer

Abgeschlossene Benutzerdienste

So sichern und wiederherstellen Sie die Retro-Handheld-Spielkonsole R36s!

Die Daten der Tragbare Spielkonsole R36S wird hauptsächlich auf der microSD-Karte gespeichert, einschließlich Systemdateien, Spiel-ROMs, Archiven und mehr.

Um die Datenintegrität während der Sicherung sicherzustellen, können Sie die folgenden Methoden verwenden:

1. Wählen Sie das richtige Backup-Tool

Sie können professionelle Imaging-Tools wie Win32 Disk Imager verwenden. Am Beispiel von Win32 Disk Imager sieht die spezifische Vorgehensweise wie folgt aus:

(1) Geräteauswahl:

Verbinden Sie die Micro-SD-Karte der R36S-Konsole mithilfe eines Kartenlesers mit Ihrem Computer.

Öffnen Sie Win32 Disk Imager und suchen und wählen Sie im Menü „Gerät“ sorgfältig den Laufwerksbuchstaben aus, der der Micro-SD-Karte entspricht.

Stellen Sie sicher, dass hier die richtige Auswahl getroffen wird. Bei Auswahl des falschen Geräts können durch versehentliche Bedienung weitere Daten auf der Festplatte verloren gehen.

Angenommen, der Computer ist mit mehreren Speichergeräten wie USB-Laufwerken, mobilen Festplatten usw. verbunden. In diesem Fall sollte das der Micro-SD-Karte entsprechende Datenträgersymbol anhand der Gerätekapazität, des Namens und anderer Informationen genau lokalisiert werden.

(2) Festlegen des Spiegelspeicherpfads:

Klicken Sie auf das Ordnersymbol rechts neben „Image-Datei“. Wählen Sie im angezeigten Dateispeicherfenster einen Ort aus, an dem Sie genügend Speicherplatz haben und die Backup-Image-Datei leicht finden können.

Beim Benennen von Sicherungsdateien wird empfohlen, einen leicht erkennbaren Namen zu verwenden und die Dateierweiterung .img hinzuzufügen, z. B. „R36S_backup_20250812.img“, um das Sicherungsgerät und das Datum für die spätere Verwaltung klar anzugeben.

(3) Sicherung gestartet

Nachdem Sie bestätigt haben, dass die Geräteauswahl und der Image-Speicherpfad korrekt sind, aktivieren Sie die Option „Nur zugewiesene Partitionen lesen“.

Dieser Vorgang stellt sicher, dass nur die Partition mit Daten kopiert wird, um Störungen durch leere Sektoren zu vermeiden, die Sicherungseffizienz zu verbessern und die Datenintegrität sicherzustellen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Lesen“, um die Erstellung der Backup-Image-Datei zu starten. Warten Sie geduldig, bis der Fortschrittsbalken vollständig angezeigt wird. Führen Sie während dieser Zeit keine anderen Vorgänge aus, die den Backup-Prozess stören könnten.

2. Integritätsprüfung durchführen

Während oder nach dem Backup-Prozess kann die Datenintegrität mithilfe von Techniken wie Hash-Algorithmen überprüft werden. Einige Backup-Tools verfügen über diese Funktion. Sollte das Tool diese Funktion nicht unterstützen, können Sie spezielle Hash-Berechnungssoftware wie HashTab (für Windows) verwenden.

Nehmen wir HashTab als Beispiel:

(1) Installieren Sie die Software

Laden Sie die HashTab-Software von einer offiziellen oder zuverlässigen Quelle herunter und schließen Sie die Installation ab. Nach der Installation müssen Sie die Software nicht separat öffnen; sie wird in die Dateieigenschaften des Systems integriert.

(2) Berechnen Sie den Hash-Wert der Originaldaten.

Suchen Sie den Datenordner auf der Micro-SD-Karte (enthält normalerweise Systemdateien, Spiel-ROM usw.), klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie „Eigenschaften“. 

Wechseln Sie im angezeigten Eigenschaftenfenster auf den Reiter „Datei-Hash“. Die Software berechnet automatisch den Hashwert des Ordners. Zur Auswahl stehen gängige Hash-Algorithmen wie MD5, SHA-1 und SHA-256. Es empfiehlt sich, den sichereren Algorithmus SHA-256 zu wählen. 

Notieren Sie den in dieser Phase angezeigten Hashwert.

(3) Berechnen Sie den Hash der Sicherungsdaten:

Führen Sie denselben Vorgang mit der fertigen Backup-Image-Datei aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Image-Datei, wählen Sie „Eigenschaften“ und zeigen Sie den Hash-Wert der Image-Datei auf der Registerkarte „Datei-Hash“ an und notieren Sie ihn.

(4) Vergleich der Hashwerte:

Vergleichen Sie den Hashwert der Originaldaten mit dem der Sicherungsdaten. Stimmen beide Werte überein, sind die Sicherungsdaten intakt und es kam während des Sicherungsvorgangs zu keinem Datenverlust oder -schaden.

Sollten die Hashwerte nicht identisch sein, sollte der Sicherungsvorgang nochmals überprüft und der Sicherungsvorgang ggf. wiederholt werden.

3. Führen Sie regelmäßig vollständige Sicherungen durch

Entwickeln Sie regelmäßige Sicherungsstrategien basierend auf der Wichtigkeit der Daten und der Aktualisierungshäufigkeit. Führen Sie beispielsweise einmal pro Woche oder Monat eine vollständige Sicherung durch.

Wenn der Spielfortschritt in letzter Zeit häufig aktualisiert wird, erhöhen Sie die Sicherungshäufigkeit, um sicherzustellen, dass die neuesten Daten rechtzeitig gespeichert werden und Datenverlust oder Unvollständigkeit durch über einen längeren Zeitraum nicht erfolgte Sicherungen vermieden werden.

Wenn Sie beispielsweise unter der Woche häufig ein neues Spiel spielen und große Fortschritte erzielen, erstellen Sie jeden Sonntagabend eine Sicherungskopie. Wenn die Fortschritte langsam sind, erstellen Sie jedes Wochenende zu Beginn des Monats eine Sicherungskopie.

Befolgen Sie während der regulären Sicherung die oben genannten Schritte, um ein geeignetes Sicherungstool auszuwählen und eine vollständige Datensicherung durchzuführen, um die alte Sicherungsdatei zu überschreiben (Sie können die alte Sicherungsdatei auch behalten und die neue Sicherungsdatei separat benennen, sodass der Datenstatus zu verschiedenen Zeitpunkten bei Bedarf abgerufen werden kann).

4. Es stehen mehrere Sicherungsmethoden zur Verfügung

Cold Backup und Hot Backup können zusammen verwendet werden.

(1) Kaltes Backup:

Bereiten Sie eine mobile Festplatte mit großer Kapazität vor und sichern Sie die Daten auf Offline-Speichermedien wie einer mobilen Festplatte als Cold Backup, das zur Langzeitspeicherung und zur Vermeidung von Unfällen verwendet wird.

Nachdem Sie die externe Festplatte an Ihren Computer angeschlossen haben, öffnen Sie den Datei-Explorer und suchen Sie alle Datenordner auf der Micro-SD-Karte (einschließlich der „Boot“-Partition mit den Systemdateien und dem Ordner „Easy Roms“, in dem die Spiel-ROMs gespeichert sind).

Wählen Sie alle Ordner aus und kopieren Sie sie dann unverändert per Kopieren und Einfügen in einen vorab erstellten Sicherungsordner auf dem externen Laufwerk, der zum Speichern von R36S-Daten vorgesehen ist, z. B. „R36S_Backup_Offline“.

(2) Hot-Backup:

Wählen Sie einen zuverlässigen Cloud-Speicherdienst wie Amazon Cloud.

Installieren Sie die entsprechende Cloud-Disk-Client-Software auf dem Computer und melden Sie sich beim Konto an.

Erstellen Sie im Cloud-Disk-Client einen neuen Ordner zum Speichern von R36S-Sicherungsdaten, beispielsweise „R36S_Cloud_Backup“.

Suchen Sie im Dateiressourcen-Manager den Datenordner auf der Micro-SD-Karte. Klicken Sie nach der Auswahl im Cloud-Disk-Client auf die Schaltfläche „Hochladen“, um die Daten auf die Cloud-Disk hochzuladen.

Zwei sich ergänzende Methoden können die Datenintegrität und -wiederherstellbarkeit verbessern. Daten können auch auf mehreren verschiedenen Speichergeräten oder an mehreren verschiedenen Orten gesichert werden, z. B. auf lokalen Festplatten oder in der Cloud. So wird verhindert, dass Daten durch den Ausfall eines einzelnen Speichergeräts verloren gehen.

5. Vermeiden Sie Störungen während der Sicherung

Führen Sie während des Sicherungsvorgangs keine anderen Vorgänge an der R36S-Spielkonsole aus, stecken Sie die SD-Karte nicht ein oder aus und unterbrechen Sie den Sicherungsvorgang nicht, um eine unvollständige Datensicherung zu vermeiden.

Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass die Stromversorgung während der Sicherung stabil ist, um Stromausfälle und andere Bedingungen zu vermeiden, die die Sicherung beeinträchtigen.

Wenn Sie zur Datensicherung einen Laptop verwenden, können Sie das Netzteil vorab anschließen, um eine Unterbrechung der Datensicherung aufgrund unzureichender Akkuleistung zu verhindern.

Wenn Sie einen Desktop-Computer verwenden, stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung in der Umgebung stabil ist, und erwägen Sie die Installation einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), um den Computer bei kurzen Stromausfällen weiterhin mit Strom zu versorgen und so den erfolgreichen Abschluss der Sicherung sicherzustellen.

Schließen Sie während des Sicherungsvorgangs andere nicht benötigte Programme, um die Belegung von Systemressourcen und die Beeinträchtigung der Sicherungsgeschwindigkeit und -stabilität zu vermeiden.

6. Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherungsdaten

Führen Sie regelmäßige Wiederherstellungstests an den Sicherungsdaten durch, um den Datenwiederherstellungsprozess zu simulieren und zu prüfen, ob die Daten normal wiederhergestellt werden können und ob die wiederhergestellten Daten vollständig und verfügbar sind.

Wenn Probleme gefunden werden, führen Sie rechtzeitig eine erneute Sicherung durch oder ergreifen Sie andere Reparaturmaßnahmen. Führen Sie beispielsweise einmal im Monat Wiederherstellungstests durch.

(1) Bereiten Sie die Umgebung für die Wiederaufnahme vor

Bereiten Sie eine leere, unbeschädigte und einsatzbereite Micro-SD-Karte vor. Achten Sie darauf, dass die Kapazität mindestens der Original-Micro-SD-Karte entspricht. Stecken Sie die leere Micro-SD-Karte in den Kartenleser Ihres Computers.

(2) Daten wiederherstellen

So führen Sie ein Backup mit Win32 Disk Imager durch: Öffnen Sie die Software und wählen Sie im Menü „Gerät“ den Laufwerksbuchstaben Ihrer leeren Micro-SD-Karte aus. Klicken Sie auf das Ordnersymbol neben „Image-Datei“, um die zuvor gespeicherte Image-Datei zu finden. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Schreiben“, um das Backup-Image auf die microSD-Karte zu übertragen.

(3)Überprüfen Sie die wiederhergestellten Daten

Legen Sie die Micro-SD-Karte mit den Sicherungsdaten in die R36S-Konsole ein und schalten Sie sie ein.

Überprüfen Sie, ob das System reibungslos läuft, ob das Spiel-ROM ordnungsgemäß geladen wird und ob der gespeicherte Fortschritt intakt ist – und ob Sie ein angehaltenes Spiel vom richtigen Kontrollpunkt aus fortsetzen können.

Wenn Probleme wie Systemstartfehler, Inaktivität im Spiel oder fehlende Speicherungen auftreten, deutet dies auf mögliche Probleme mit den Sicherungsdaten hin.

Überprüfen Sie in solchen Fällen den Sicherungsvorgang erneut oder führen Sie einen neuen Sicherungsvorgang durch.

Share your love
Administrator
Administrator