Kontakt Boss
Beeilen Sie sich nicht, es abzuschließen, sprechen Sie direkt mit unserem Chef, Sie werden eine Überraschung erleben.



1900+ Benutzer
Abgeschlossene Benutzerdienste
Seit der Nintendo-Schalter (nachfolgend Switch 1 genannt) wurde 2017 veröffentlicht und hat mit seinem einzigartigen Hybriddesign, das Handheld und Heimkonsole kombiniert, weltweit großen Erfolg erzielt.
Im Juni dieses Jahres brachte Nintendo die neue Switch 2 auf den Markt. Wird diese neue Konsole an den Erfolg der Switch 1 anknüpfen? Welche Upgrades und Änderungen gibt es?
Was ist wahr und was ist falsch an all den Gerüchte und Leaks zu Switch 2 im letzten Jahr?
In diesem Artikel werden Switch 1 und Switch 2 hinsichtlich Hardware, Leistung, Spielerlebnis und anderen Aspekten verglichen.
Anstatt die Designregeln wie bei früheren Nintendo-Konsolen völlig zu untergraben, konzentriert sich der Switch 2 auf iterative evolutionäre Upgrades.
Dennoch wird sich die kommende Konsole der nächsten Generation in Bezug auf Hardware-Upgrades, neue Benutzerfunktionen, Preisstrategien und mehr von ihrem Vorgänger unterscheiden.
Der Bildschirm des Switch 2 bringt mehrere Verbesserungen mit sich. Die Bildschirmgröße ist deutlich größer, von 6,2 Zoll beim Switch 1 auf 7,9 Zoll.
Der Switch 1 hat eine maximale Ausgabeauflösung von 720p auf dem Bildschirm, während der Switch 2 eine Ausgabe von 1080p unterstützt und angeblich VRR (variable Bildwiederholrate) und ein Spielerlebnis mit 120 Bildern unterstützt.
In den letzten Jahren haben sich die Spieler an das Joy-Con-Gleitschienendesign der Switch 1 gewöhnt, aber die Switch 2 wird das revolutionieren.
Der Joy-Con der Switch 1 wird über eine seitliche Schiene mit der Konsole verbunden, während der Joy-Con der Switch 2 magnetisch befestigt wird. Halten Sie beim Entfernen die neue Taste in der Nähe des Auslösers gedrückt.
Nintendo garantiert, dass der magnetische Controller nicht von selbst abfällt.
Dies ist eine weitere wesentliche Verbesserung des Switch 2Joy-Con-Controllers, die in früheren Leaks bereits mehrfach erwähnt wurde.
Der neue Controller verfügt über einen Sensor an der Seite, sodass Sie den Joy-Con einfach horizontal auf eine ebene Fläche legen und wie eine Maus verwenden können.
Der Switch 1 unterstützt drei Modi: Konsolenmodus, Mainframe-Modus und Desktop-Modus, während der Switch 2 einen „Mausmodus“ hinzufügt.
Switch 2 führt eine wichtige neue Funktion ein: die C-Taste, die mit GameChat verknüpft ist.
Durch Drücken dieser Taste wird das Chat-Menü aufgerufen, über das Spieler während des Spiels Sprach- oder Videoanrufe tätigen können (externes Zubehör erforderlich).
Leider ist GameChat nach Ablauf der kostenlosen Testphase nur für Abonnenten der Nintendo-Mitgliedschaft (NSO) verfügbar.
Nintendo hat auch andere Verbesserungen am Joy-Con der Switch 2 vorgenommen.
Die SL/SR-Tasten des Switch 1 wurden als zu klein kritisiert, beim Switch 2 wurde der Bereich dieser beiden Tasten leicht erweitert.
Der Switch 2 verfügt über einen größeren Joystick und das offizielle Versprechen, das viel geschmähte „Stick-Drift“-Problem des Originals deutlich zu verbessern.
Switch 2 verfügt über einen neuen Pro-Controller. Die wichtigsten Änderungen sind die Hinzufügung einer C-Taste und eines 3,5-mm-Audioanschlusses (ein schwerwiegender Fehler des ursprünglichen Pro-Controllers).
Zusätzlich wurde dem Griff die GL/GR-Taste mit anpassbaren Funktionen hinzugefügt.
In Bezug auf die technischen Daten wird der Switch 2 Nintendos größter Generationssprung seit dem GameCube sein.
Der Switch 2 wird die Situation komplett ändern, auch wenn die Hardware des Switch 1 bei seiner Veröffentlichung im Jahr 2017 bereits veraltet war.
Die Konsole unterstützt die Ausgabe in 4K-Auflösung, was mit dem Original völlig unmöglich war.
Gerüchte über die Verwendung der DLSS-Technologie von Nvidia in Switch 2 kursieren seit Jahren (ursprünglich wurde dies sogar mit dem gemunkelten „Switch Pro“ in Verbindung gebracht), aber jetzt wurde es endlich offiziell bestätigt.
Da die Hardwarespezifikationen sogar noch niedriger sind als bei der Xbox Series S, ist DLSS der Schlüssel zum Erreichen von 4K. Darüber hinaus unterstützt Switch 2 auch Raytracing.
Das Switch 2-Upgrade beschränkt sich nicht nur auf die visuelle Leistung. Auf der Audioseite unterstützt der Switch2 neben einer höheren Lautstärke und hochwertigeren Lautsprechern auch 3D-Soundeffekte sowohl im Konsolen- als auch im Handheld-Modus.
Die Leistung der neuen Konsole wird nicht nur zu besserer Grafik führen, sondern auch bestehenden Switch-Spielen zugutekommen. Der genaue Plan liegt beim Herausgeber, einige Titel werden jedoch als „Nintendo Switch 2 Edition“ veröffentlicht – optimiert für die Switch 2, mit unterschiedlichen Verbesserungen bei Bildqualität und Preis.
Der integrierte Speicherplatz von Switch 2 wurde erheblich verbessert: von 32 GB bei Switch 1 auf 256 GB (obwohl die Spiele von Switch 2 auch größer sein werden).
In Bezug auf die Speichererweiterung unterstützt der Host keine gewöhnlichen microSD-Karten mehr, sondern muss neue microSD Express-Karten verwenden.
Der Switch 1 hat eine Akkulaufzeit von 4–10 Stunden (je nach Nutzung), der Switch 2 von 2–6,5 Stunden. Die Ladezeit beträgt offiziell 3 Stunden und entspricht damit im Wesentlichen der ersten Generation.
Das Switch 2-Dock ist 4,5 Zoll hoch, 7,9 Zoll breit und 2 Zoll dick und damit etwas größer als das Original-Dock (4,1 Zoll hoch, 6,8 Zoll breit und 2,12 Zoll dick).
Darüber hinaus verfügt die neue Basis über eine Ethernet-Schnittstelle, um den direkten Anschluss von Netzwerkkabeln zu ermöglichen.
Das lang erwartete NGC-Spiel wird am 5. Juni endlich zur Spielebibliothek der Nintendo Membership (NSO) hinzugefügt – allerdings nur für Switch 2-Benutzer.
Die ursprüngliche Switch-„Premium-Mitgliedschaft“ umfasst NES-, SNES-, N64-, MD-, GB/GBC/GBA-Spiele, während die Switch 2-Mitgliedschaft auch NGC-Spiele umfasst.
Die erste Aufstellung umfasst Zelda: Wind Waker, Soul Ability 2, F-Zero GX, gefolgt von Luigi Mansion, Mario Sun, Pokémon XD: Dark Cyclone und anderen.
Switch 2 weist erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Hardware, Bildschirm, Leistung usw. auf, insbesondere einen stärkeren Prozessor, eine höhere Auflösung, ein besseres Spielerlebnis usw.
Für diejenigen, die den Switch 1 noch nicht gekauft haben, ist der Switch 2 die bessere Wahl.
Für diejenigen, die bereits Switch 1 besitzen, hängt die Entscheidung für ein Upgrade davon ab, wie viele exklusive Inhalte und wie viel verbessertes Erlebnis das neue Modell bieten kann.
Insgesamt dürfte der Switch 2 als Nachfolger des Switch 1 mit seiner stärkeren Hardwareleistung und möglichen 4K-Unterstützung ein wichtiger Player im Gaming-Markt bleiben.